Action Research - Konzept
Mit dem Action Research- Konzept bieten wir eine besondere Form der Zusammenarbeit an, die den Charakter einer Entwicklungspartnerschaft hat und die Grundlage für Low-Budget-Projekte sein kann.
Mit diesem Konzept machen wir eine Anleihe bei den Sozialwissenschaften und übernehmen Elemente aus der dort angewandten Aktions- bzw. Handlungsforschung. So sollen beispielsweise mit dieser Methode in der Entwicklungspolitik die Grundlagen für Entwicklungsprojekte erarbeitet werden, bei denen Maßnahmen im Vordergrund stehen,
die Hilfe zur Selbsthilfe liefern sollen.
Gemeinsame Entwicklungsarbeit
Wir empfehlen diesen Ansatz bei komplexen innovativen Projekten, für die wir zwar eine konkrete Zielvorstellung haben aber noch keine fertige und in der Praxis bewährte Lösung anbieten können, sondern nur am Schreibtisch vorgedachte Umsetzungsschritte. Hier besteht weiterer Entwicklungsbedarf. Diese Entwicklungsarbeit möchten wir gemeinsam mit Klienten an konkreten Projektvorhaben im Unternehmen durchführen. Wie in der Software-entwicklung handelt es sich hier um die Beta-Version eines Handlungskonzeptes, das in der praktischen Anwendung in Zusammenarbeit mit dem Nutzer weiterentwickelt und getestet wird.
Etwas Neues probieren
Es geht um Neues, von dem man noch nicht so recht weiß, wie es im Detail umgesetzt wird und wie für das Unternehmen die beste Lösung aussieht. Anhand von realen Aufgabenstellungen werden die Vorüberlegungen überprüft und ein Lösungsweg für die Umsetzung gemeinsam erarbeitet. Im Rahmen eines „Erfahrens durch Ausprobieren“ lernen beide Seiten. Dabei wird nicht nur vom Experten gelernt, sondern auch von den eigenen Erfahrungen und den Kollegen. Es profitieren beide Seiten: Der Betrieb und der Berater.
Mit dem Action Research-Ansatz werden Entwicklungsprozesse im Betrieb mit einer bestimmten Zielvorgabe von außen angestoßen und Prozesse initiiert, mit denen die Mitarbeiter selbst ihre eigenen Probleme erforschen und analysieren. Als Ergebnis werden für die festgestellten Probleme realistische Verbesserungen entwickelt und auf ihre Wirksamkeit unmittelbar in der Praxis überprüft.
Dieser spezielle Weg, die Wissens- und Kompetenzpotenziale des Betriebes für nachhaltige Veränderungen zu aktivieren, bietet sich insbesondere für New Practice- Projekte an.
Die Form und Intensität unserer Begleitung dieser Projekte und die besonderen Konditionen sind jeweils individuell zu vereinbaren.